360 ml handwarmes Wasser (ca. 40–45 °C) mit 15 g Zucker in einer großen Schüssel verrühren. 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) darüberstreuen, vorsichtig untermischen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich ein Schaum bildet.
540 g Weizenmehl (Type 405) und 10 g Salz zur Hefemischung geben und so lange rühren, bis ein grober Teig entsteht.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 5–8 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.
Eine Schüssel leicht einfetten, den Teig hineingeben und einmal wenden, sodass die Oberfläche leicht geölt ist. Abdecken und an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Ofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 210 °C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. In einem großen Topf 1,9 l Wasser zum Kochen bringen, 120 g Natron hinzufügen und bei schwacher Hitze leicht köcheln lassen.
Den gegangenen Teig kurz durchkneten, in 8 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer etwa 2,5 cm dicken Rolle ausrollen und in 10–12 cm lange Stücke schneiden (insgesamt ca. 30–40 Stangen).
Jeweils 4–5 Stangen vorsichtig im Natronbad 20–30 Sekunden pro Seite ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf die vorbereiteten Backbleche legen.
Die Stangen mit 30 g geschmolzener Butter bestreichen, mit 2 EL grobem Salz bestreuen und im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Die Laugenstangen einige Minuten auf den Backblechen abkühlen lassen, dann auf ein Gitter legen und idealerweise noch warm servieren.